Dozentin & Impulsgeberin

Kathrin Neugebauer-Junge

Erfahrung trifft Leidenschaft

Ich heiße Kathrin Neugebauer-Junge und bin nicht nur die Gründerin von Kitaraum, sondern auch erfahrene Kitaleiterin, Sozialfachwirtin und Mediatorin im Kitabereich.


Seit 13 Jahren leite ich erfolgreich eine Berliner Kita mit 140 Kindern. Gleichzeitig teile ich mein Wissen als Dozentin für Kindertageseinrichtungen, spezialisiert auf Raumgestaltung, Raumkonzepte und konzeptionelle Neuausrichtungen. Meine Expertise erstreckt sich von reinen Fachvorträgen bis zur Beratung von Neubauprojekten bundesweit und europaweit im deutschsprachigen Raum.

"Ich verstehe den Raum als Bildungsort, in dem Kinder sich entwickeln, entdecken, spielen, Geborgenheit finden und Informationen verarbeiten können; zu lernen, Handlungen und Emotionen zu steuern, sich selbst wahrzunehmen, zu forschen, zu experimentieren und mit anderen Kindern zu interagieren."


– Kathrin Neugebauer-Junge

"Ich verstehe den Raum als Bildungsort, in dem Kinder sich entwickeln, entdecken, spielen, Geborgenheit finden und Informationen verarbeiten können; zu lernen, Handlungen und Emotionen zu steuern, sich selbst wahrzunehmen, zu forschen, zu experimentieren und mit anderen Kindern zu interagieren."


– Kathrin Neugebauer-Junge

Kundenstimmen

Meine Vision als Kitaleiterin und Raumgestalterin

Zunehmend mehr Kindertageseinrichtungen entschließen sich dazu, Räume als zentralen Bildungsort zu begreifen.


Kinder sollen stets Räume vorfinden, die zum spielerischen Lernen einladen: Diese Räume zeichnen sich durch klare Strukturen, eine pädagogisch wertvolle Materialauswahl und eine vorbereitete Umgebung aus.


Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Impulse setzen, auf die individuellen Interessen der Kinder eingehen, passendes Material bereitstellen und sie dazu inspirieren, selbstbildend zu agieren.

Neugierig geworden?

Meine Vision als Kitaleiterin und Raumgestalterin

Zunehmend mehr Kindertageseinrichtungen entschließen sich dazu, Räume als zentralen Bildungsort zu begreifen.


Kinder sollen stets Räume vorfinden, die zum spielerischen Lernen einladen: Diese Räume zeichnen sich durch klare Strukturen, eine pädagogisch wertvolle Materialauswahl und eine vorbereitete Umgebung aus.


Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie Impulse setzen, auf die individuellen Interessen der Kinder eingehen, passendes Material bereitstellen und sie dazu inspirieren, selbstbildend zu agieren.

Neugierig geworden?